Multimedia Art Productions


Rond 1775 bouwde
Johannes Lodewijk Sr (Jean Louis) DULCKEN een piano-forte die hij toonde en liet bespelen in verschillende steden, met inbegrip van Leuven en Gent in de jaren 1775/1776.

"Le Sieur Louis DULCKEN, d’Anvers, informe le Public qu’il a fait venir ici, à Gand, deux instruments à claviers sortant de ses ateliers, à savoir un clavecin et une nouvelle invention de son crû, un piano forte, grâce auquel, de façon aisée et discrète, on peut diminuer le son ou l’arrêter à volonté. Ces instruments sont exposés et mis en vente à l’auberge Den Duydsch, près de l’église St Jacob. Les amateurs pourront tester et jouer les instruments eux-mêmes." (traduction) Gazette van Gend, Jan Meyer, 06/07/1775, p. 49

Scherm­afbeelding 2024-10-04 om 08.52.09



"JEAN LOUIS DULCKEN, Meester Orgel en Clavecimbel-maeker van Antwerpen, is al hierbinnen Loven [Leuven] gearriveert met een Stuck van syn Werk, zynde een CLAVECIMBEL van vyf Octaven met een nieuw inventie aen het selve, om sonder de handen, van het Clavier den toon te doen crescéren en diminuéren. NB. dese soo nuttige inventie voor 't Musiek, kan aen alle andere stucken (sonder dat de selve moeten los gedaen oft verandert worden) aengebragt worden. Den maeker repondeert thien vervolgende jaeren Voor syn Werk, en is gelogeert in de Gulde-handt op de Visch-markt, alwaer het selve stuk te sien is." Wekelyks nieuws uyt Loven, 26/05/1776, p. 338


scherm00adafbeelding-2023-09-30-om-11.46.51

Gestimuleerd door zijn succes, vinden we hem terug in Parijs  in 1783, rue Vieille du Temple en rue de Mauconseil in ieder geval vanaf 1788. Om nog onbekende redenen, is het bekend dat Louis DULCKEN,  hoog gewaardeerd om zijn klavecimbels en pianofortes, zijn leven eindigde in München (waar zijn zoon was geïnstalleerd) vanaf 1790. We weten niet de exacte datum van zijn dood (tussen 1790 en 1795 want bij de ondertrouw van Jan Dulcken in Amsterdam staat BEIDE OUDERS DOOD).
Johannes Lodewijk Sr (Louis) DULCKEN bouwde dus al fortepiano's in de Lage Landen voordat Pieter en Meincke Meijer, die werkten bij Zumpi LONDON, in 1779 naar Amsterdam kwamen om fortepiano's te gaan bouwen. Pieter Meijer is in het archief van Amsterdam niet terug te vinden waarschijnlijk omdat hij al snel in Hamburg fortepiano's is gaan bouwen. In Amsterdam bleef de bedrijfsnaam Meincke en Pieter Meijer. De zonen van Meincke en familie deden de bedrijfsvoering. Louis Jr heeft dus fortepiano's bij zijn vader Louis Sr en waarschijnlijk ook bij Pieter Meijer in Hamburg leren bouwen.

M en P Meijer Hamburg
Louis:Sophie:Hamburg-1776-1779

Amst. Crt., den 10 Juny 1779.
MEINCKE MEYER, geweezene Compagnon van JOHANNES ZUMPI, beroemde Muziek-Instrumentenmaker tot Londen, neemt de vrijheid, lieden van Distinctie en verdere Kenners der Muziek te berigten, dat hy zig te Amsterdam gestabileerd heeft, in Compagnieschap met zyn Broeder PIETER MEYER, tot voortzetten van dezelfde Affaires, in ‘t maaken van allerhande soorten van FORTEPIANO INSTRUMENTEN, door hem veel verbeterd, en verre overtreffende alle andere tot nog toe bekend; zy verzoeken ieders Gunst en Recommandatie. Hunne Woonplaats is op de Kolk, op den hoek van de Voorburgwal, by de Brug, te Amsterdam.

adamse courant

1826 - "[...] aus der niederländischen, französischen und englischen Schule, wird bis zu deren Beendigung ununterbrochen fortgesetzt, in der Klaviermacher Dülkenschen Behausung, Prannersgasse No. 1506 zu ebner Erde Nachmittags von 5 bis 6 Uhr." Münchener Politische Zeitung, 01/06/1826, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

Drie generaties Dulcken clavecimbelbouw is de Nederlandse en Franse school. Bij Pieter Meijer, die bij Zumpi in LONDON gewerkt heeft, is het stuk Engelse school opgedaan

Scherm­afbeelding 2024-12-19 om 15.00.48


louis-dulcken


Johann Ludwig Dulcken

  • Kost Thoerl in seiner eigenen Behausung С/V Nr. 39, München

  • Vor dem Kostthore (vanaf 1803), München

  • Kreuzviertel (vanaf 1819), 227, Prannerstrasse, Kreuzviertel, Maxvorstadt
  • • Prannersgasse ( vanaf 1826), 1, München

    • Promenadestrasse (vanaf 1835 tot 1856), München




    1792
    Sammlung der Musikinstrumente des baierischen Nationalmuseum
    "An der Nordwand unter dem Fenster. 206. Fortepiano, 5 Oktaven umfassend, zweichörig. Eine auf dem Resonanzboden eingeklebte in Kupfer gestochene Geschäftsetikette bezeichnet das Instrument «Louis Dulcken, Churfl. Hof mechanischen Forte piano macher wohnhaft vor dem Kost Thoerl in seiner eigenen Behausung С/V Nr. 39 in München, 1792». (Johann Ludwig Dulken, Mechaniker und Klaviermacher, war als kurfürstlicher Hofpianofortemacher angestellt und kommt als solcher zum erstenmal in der Hofrechnung von 1787 mit einer Besoldung von 300 fl. vor, 1790 mit 350, 1793 mit 400 fl.) Geschenk des k. Hofklavierfabrikanten Herrn Max Josef Schramm."
    Die Sammlung der Musikinstrumente des baierischen Nationalmuseums, 1883, p. 72

    Scherm­afbeelding 2024-12-20 om 10.11.08

    'Pianoforte-Fabrikant'  since 1781
    "Mechanischer Klavezinmacher : Hr. Johann Ludwig Dulken."
    Churfürstlich-Pfalzbaierischer Hof- und Staatskalender: auf das Jahr 1800, p. 29 -  Churfürstlich-Pfalzbaierischer Hof- und Staatskalender: auf das Jahr 1802, p. 20

    1800*

    1799
    1799 - Johann Ludwig Dulcken trouwde met Sophie Le Brün (born 1781), pianiste, in 18/04/1799; Baierisches Musik-Lexikon: Mit dem Bildnisse Ihrer Excellenz der Frau Gräfin ..., 1811, p. 41

    Scherm­afbeelding 2024-12-20 om 10.04.12
    DULCKENLEBRUN LEXICON
    9 augustus 1761

    "Dulken, (Johann Ludwig), wurde zu Amsterdam den 5. August 1761 geboren, lernte in seiner Vaterstadt, und dann in Paris von seinem Vater Klaviere, Fortepiano und dergleichen Instrumente bauen, und wurde vom Churfürsten Karl Theodor als mechanischer Klaviermacher an seinem Hofe zu München 1781 angestellt, in welcher Eigenschaft er sich noch befindet, und daselbst den 18. April 1799 die berühmte Klavierspielerinn Sophie Le Brün heirathete. Dieser Künstler erwarb sich durch seine vortreffliche Fortepiano, die einen reinen, sonoren Ton haben, eine andauernde Stimmung halten, und durch einen geschickten angebrachten Mechanismus Fagote, Harfe, Harmonika etc. nachahmen, die vom Friederici in Gera erfundene Bebung vortrefflich enhalten, u. s. w. auch sich durch eleganten und geschmackvollen Bau auszeichnen, große Celebrität, seine Instrumente sind sehr gesucht und willkommen, und finden zahlreichen Abgang nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in Frankreich, in der Schweiz, Italien, Rußland u. s. w." Baierisches Musik-Lexikon, 1811, p. 70

    Scherm­afbeelding 2024-12-20 om 11.35.23





    Johannes Ludwig (Louis) DULCKEN Sr. mag niet verward worden met Johannes Ludwig (Louis) DULCKEN Jr., zijn zoon, geboren in 1761 in Amsterdam. Deze werd 'Mechanischer Hofklaviermacher' in München van zijn twintigste jaar, en zal ook pianobouwer worden van Zijne Majesteit de Koning van Beieren in 1808.

    Kort na de Slag bij Austerlitz bestemde de keizer Napoleon Bonaparte Eugène tot echtgenoot van prinses Augusta Amalia van Beieren, de dochter van de kersverse koning Maximiliaan I Jozef. In 1807 werd hij bovendien met de titel prins van Venetië Napoleons officiële troonopvolger in Italië.

    pronkvaas-eugene

    eu003aam-2

    Douze romances : mises en musique et dédiées au Prince Eugène / par sa soeur [Hortense, Königin der Niederlande. Mit 12 Lithogr. von Charles Louis Constans]- BLB


    1
    2

    conseils a mon frere
    Scherm­afbeelding 2024-09-30 om 21.53.50
    scherm00adafbeelding-2024-03-15-om-16.17.33-2

    Josephine-2
    Keizerin Joséphine de Beauharnais

    scherm00adafbeelding-2023-09-25-om-10.14.55

    "Dulken, (Johann Ludwig), wurde zu Amsterdam den 5. August 1761 geboren, lernte in seiner Vaterstadt, und dann in Paris von seinem Vater Klaviere, Fortepiano und dergleichen Instrumente bauen, und wurde vom Churfürsten Karl Theodor als mechanischer Klaviermacher an seinem Hofe zu München 1781 angestellt, in welcher Eigenschaft er sich noch befindet, und daselbst den 18. April 1799 die berühmte Klavierspielerinn Sophie Le Brün heirathete. Dieser Künstler erwarb sich durch seine vortreffliche Fortepiano, die einen reinen, sonoren Ton haben, eine andauernde Stimmung halten, und durch einen geschickten angebrachten Mechanismus Fagote, Harfe, Harmonika etc. nachahmen, die vom Friederici in Gera erfundene Bebung vortrefflich enhalten, u. s. w. auch sich durch eleganten und geschmackvollen Bau auszeichnen, große Celebrität, seine Instrumente sind sehr gesucht und willkommen, und finden zahlreichen Abgang nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in Frankreich, in der Schweiz, Italien, Rußland u. s. w." Baierisches Musik-Lexikon, 1811, p. 70







    1820 - "Bei der disjährigen, durch den polytechnischen Verein für: Baiern zu München veranstalteten Industrie- und Gewerbsausstellung, haben folgende Konkurrenten die von dem Verein gestiftete Medaille erhalten: [...] Der Instrumentenmacher Dülken zu München, für die Vorzüglichkeit seiner Fortepianos." Allgemeine Zeitung München, 06/01/1820, p. 23)

    dulcken-1 2

    MÜNCHEN - "Von musikalischen Instrumenten hatte die Kunst-Ausstellung einen Flügel von 6 Octaven und mit 5 Veränderungen, von Hrn. Instrumentenmachet Dülken in München, aufzuweisen. Die Instrumente dieses Künstlers haben bereits einen so ausgebreiteten wohlverdienten Ruf, dass es unnöthig wäre, hier noch zu ihrem Lobe etwas hinzufügen zu wollen. Sie sind im Ausland wie im Inland geachtet und machen einen bedeutenden Handels-Artikel aus (Die verstorbene Kaiserin Josephine von Frankreich kaufte bey ihrer Anwesenheit zu München zwey Fortepiano's von hrn. Dülken, und bestellte kurz darauf noch ein drittes, mit welchem man in Paris so sehr zufrieden war, dass es daselbst längere Zeit öffentlich ausgestellt wurde. Auch nach St. Petersburg ist vor kurzem ein Dülkisches Instrument gegangen, das vort allgemeines Beyfall erhielt.)" Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins für das ..., 15/01/1820, p. 35

    Scherm­afbeelding 2024-12-19 om 14.06.45

    Scherm­afbeelding 2024-12-19 om 14.07.12

    MÜNCHEN - "Die sochergestalt nach dem Ausspruche der Commission und nach Decret der Central-Ausschutz Versammlung vom 22 Dezemb., ernannten Preiseträger für die Auststellung des Jahres 1819 sind nun folgende : [...] 3) herr Instrumentenmacher Dülken in München, wegen der Vorzuglichkeit seiner musikalischen Instrumente." Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins für das ..., 26/01/1820, p. 59


    Scherm­afbeelding 2024-12-19 om 14.13.41

    Scherm­afbeelding 2024-12-19 om 14.13.17

    "Bei Unterzeichneten steht ein sehr gut ausgespielter Flügel, gefertiget von den berühmten Hof: Instrumentenmacher Dülken in München, um sehr billigen Preis zu verkaufen, so wie wie auch ein neues Piano Forte mit 6 Octaven nebst einigen guten Clavieren." Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis, 27/08/1823, p. 1969

    Scherm­afbeelding 2024-12-19 om 20.15.20

    "Ein sehr gutes Forte- Piano von 6 Oktaven und ein Dülkenscher Flügel, ebenfalls von 6 Oktaven, stehen in der Burggasse beym Bäcker No. 169 über 3 Stiegen rückwarts für billigen Preis zu verkaufen oder zu vermiethen." Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München, 08/08/1824, p. 627

    Scherm­afbeelding 2024-12-20 om 11.49.22
    Scherm­afbeelding 2024-12-20 om 11.58.28


    1826 - "[...] aus der niederländischen, französischen und englischen Schule, wird bis zu deren Beendigung ununterbrochen fortgesetzt, in der Klaviermacher Dülkenschen Behausung, Prannersgasse No. 1506 zu ebner Erde Nachmittags von 5 bis 6 Uhr." Münchener Politische Zeitung, 01/06/1826, p. 4

    Scherm­afbeelding 2024-12-19 om 15.00.48
    LOUIS*1800




    Grand pianoforte ca. 1775,  Staatliches Institut für Musikforschung, Preussischer Kulturbesitz, Berlin, Germany Grand pianoforte ca. 1782, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany Grand pianoforte ca. 1785-90, National Museum of American History, Smithsonian Institution, Washington, D.C., U.S. Grand pianoforte ca. 1789, Kürpfalziches Museum, Heidelberg, Germany Grand pianoforte ca. 1791,  National Music Centre, Calgary, Alberta, Canada Grand pianoforte ca. 1792, Bayerisches Nationalmuseum, München, Germany  Grand pianoforte ca. 1793, Westdeutscher Rundfunk, Köln, Germany Grand ex-harpsichord pianoforte ca. 1794, Steve Barrell, Durham, N.C., U.S. Grand pianoforte ca. 1804, Unknown; formerly Andreas Beurmann Collection, Hamburg, Germany Grand pianoforte ca. 1800-15, Württembergisches Landesgewerbemuseum, Stuttgart, Germany
    Grand pianoforte 19th century, Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer, Cöln, Germany

    Naamloos kopie

    Grand pianoforte ca. 1805-06, Sammlung Fritz Neumeyer, Bad Krozingen, Germany Grand pianoforte ca. 1808,  Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany Grand pianoforte ca. 1810, Unknown : offered at auction, Sotheby's (2003) Grand pianoforte ca. 1815, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany Grand pianoforte ca. 1815-20, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany Grand pianoforte ca. 1820, Deutsches Museum, München, Germany








    1863
    - "Das Klaviermacher Dülken'sche Eckhaus, Promenadestrasse Nr. 1 sollte dem Bernehmen nach am 19. ts. Mts. zur Versteigerung kommen. Warum ist in öffentlichen Blättern davon nichts zu lesen ? München den 3. November 1863. Der Steigerungslustiger." Bayerischer Kurier, 04/11/1863, p. 6

    Scherm­afbeelding 2024-12-20 om 09.40.03

    1863 - “De pianomaker Dülken'sche Eckhaus, Promenadestrasse No. 1 zou op 19 ts. Mts. geveild worden. Waarom staat dit niet in de openbare papieren?
    München, 3 november 1863, de veilingmeester.”